UNTERNEHMENSGESCHICHTE
Die Ursprünge von RUGUI reichen bis ins Jahr 1920 zurück. Eine kleine Schmiede der Familie Ucin stellte landwirtschaftliche Werkzeuge und Geräte her.
Die Produktion in ihren Anfängen.
Es begann mit Flachstählen, die erhitzt und dann durch Aufweiten und Verstrecken verformt wurden, um ihnen über wiederholte Schläge mit zwei mechanischen exzentrischen Rammklötzen und einer Spannfeder die gewölbte Form zu geben.
Die ersten Jahre des Unternehmens.
In dieser Werkstatt wurde bis 1930 gearbeitet, in der Zeit von Román Ucín produzierten 25 Arbeiter in zwei Schichten 100 Sensenblätter pro Tag. Román und seine Mitarbeiter spezialisierten sich unter dem Namen Talleres Rugui auf die Konstruktion und Reparatur von landwirtschaftlichen Geräten.
Die Zeit des Wandels.
1977 gab Román Ucín die Herstellung landwirtschaftlicher Geräte auf und installierte eine Walzstraße für Flachstahl. Es wurde ein Lager neben dem alten Walzwerk gebaut, um das Sortiment und die Produktbreite zu erweitern. 2001 wurde beschlossen, ein Walzwerk mit größerer Produktionsleistung in Basarte, zwischen Azkoitia und Azpeitia, zu eröffnen.
HEUTIGE BETRIEBSANLAGEN
Die Aktualität.
Das Unternehmen erlebte nach 2007 eine beträchtliche Umstrukturierung. Es setzte nun stark auf Internationalisierung und Expansion. Es wurde in Soria als Form der vertikalen Integration eine Stahlschmelzanlage mit Induktionsöfen, eine Gießpfanne, eine Vakuum- und Stranggussanlage, Rugui Melt, eingerichtet, in der die Produktion viel wettbewerbsfähigere Preise erzielen konnte. In Soria wurde auch eine neue Warmwalzstraße installiert, um die Produktionsleistung noch weiter zu erhöhen.
2013 eröffnete das Unternehmen in Pamplona eine Blankstahlzieherei, Rugui Brights. Und im Jahre 2016 wurde die Produktion von Blankstahl mit dem Erwerb eines fünften Werks in Gernika, Nueva Incal, erweitert.
2017 kamen spezielle Dienstleistungen hinzu, wie kugelgestrahltes, lackiertes und kundenspezifisch zugeschnittenes Material, und 2018 konnte das Sortiment der gewalzten Produkte durch das Angebot von Sonderprofilen und Wulstflachstahl erweitert werden, die in Gernika bei Losal hergestellt werden. 2019 begann die mechanische Bearbeitung der gewalzten Teile als Dienstleistungsangebot.
Heute hat die Gruppe über 300 Mitarbeiter, die kundenspezifische Dienstleistungen anbieten und das Produkt in mehr als 20 Länder in Europa, Asien, Amerika und Afrika exportieren.